SH Netz: Online-App erleichtert Planung für EEG-Anlagen
Neues EE-Netznavi von Schleswig-Holstein Netz hilft Einspeisern von Erneuerbaren Energien bei der Netzberechnung.
Damit potenzielle Einspeiser von Erneuerbaren Energien schon im Vorfeld prüfen können, ob ihr Projekt realisierbar ist, hat Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) eine kundenorientierte Lösung entwickelt: das EE-Netznavi. Mit dieser speziellen Online-App lässt sich schnell und einfach feststellen, ob das Stromnetz am gewünschten Standort die Einspeisung überhaupt zulässt – und dies für unterschiedliche Erzeugertypen in einem Leistungsbereich von bis zu 20 Megawatt (MW).
„Das EE-Netznavi ist ein Meilenstein der Digitalisierung in der Netzberechnung“, sagt Christian Glismann, zuständiger Projektleiter bei SH Netz. Die Neuentwicklung stellt dabei einen besonderen Service dar: Kunden können ihr Projekt mit wenigen Eingaben konkret durchspielen und erfahren so in Bruchteilen von Sekunden, ob Anlagentyp und Leistung am Standort machbar sind – ohne dafür lange warten zu müssen. „Damit tragen wir dem Wunsch unserer Kunden Rechnung, schnell auf Informationen zugreifen zu können“, sagt Christian Glismann.
Hinter der Online-App, deren Benutzeroberfläche in Partnerschaft mit der Adaptricity AG aus der Schweiz entstanden ist, steckt eine Eigenentwicklung von SH Netz. Das spezielle Berechnungstool ermittelt die verfügbaren Anschlusskapazitäten an etwa einer Million Niederspannungs- und Mittelspannungsknoten. „Damit sind bereits rund die Hälfte aller Knoten in Schleswig-Holstein erfasst“, sagt Christian Glismann. „Und es werden immer mehr.“ Bis zu zwei Millionen Knotenpunkte soll das System schon in naher Zukunft abbilden können. Das EE-Netznavi eignet sich damit für die Planung aller Erzeugertypen – von Photovoltaik-, Biomasse-, Wasser- und Windkraftanlagen bis hin zum BHKW.
Die Schleswig-Holstein Netz AG im Kurzprofil
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für etwa 2,5 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vielen Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen für den Norden und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Biogas- und Power-to-Gas-Anlagen, mit denen SH Netz überschüssigen Windstrom als Wasserstoff im Erdgasnetz speichert.
Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel das wahrscheinlich härteste Ruderrennen der Welt auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Kontakt
Schleswig-Holstein Netz AG
Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
0 41 06-6 29-34 22
0 41 06-6 29-39 07
presse@sh-netz.com
https://www.sh-netz.com/de.html
Ähnliche Beiträge

Canit startet in Deutschland. Pfandflaschen einfach per App zurückgeben
Canit startet heute in 10 Städten in Deutschland. Per App Pfandflaschen direkt zuhause zurückgeben und dafür Geld bekommen Canit App – Pfandflaschen via App direkt zuhause zurückgeben @canit zur freien Verwendung Canit, eine App, die es ermöglicht Pfandflaschen und Dosen direkt zuhause abholen zu lassen, startet ab sofort auch in Deutschland. Nach dem kostenlosen Download […]

pds präsentiert digitalen Urlaubsworkflow und Open Masterdata in Verbindung mit IDS 2.5
IFH/INTHERM 2022 Screenshot: Übersicht Urlaubsplanung und Genehmigungsprozess in pds Auf der IFH/INTHERM präsentiert der Rotenburger Spezialist für Cloud-fähige Handwerkersoftware und Handwerker-Apps pds GmbH gleich einige neue Produkt-Highlights. So zeigt das Unternehmen unter anderem eine neue Workflow-Erweiterung, die es Handwerksbetrieben gestattet, Urlaubsanträge vollständig digital über pds Software, eine Web-Anwendung oder die pds Mitarbeiter App einzureichen und […]

„Meine enviaM“-App bietet Kunden Mehrwerte
(Bildquelle: enviaM) Nutzer der „Meine enviaM“-App sind mit dem Angebot und dem Service der digitalen Anwendung überdurchschnittlich zufrieden. Das belegt die aktuelle Studie „Mehrwert von Mobile Apps“ von ServiceValue in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung und dem SZ-Institut. Die Experten untersuchten, welche mobilen Apps Verbrauchern im Alltag nach eigenen Angaben einen herausragenden Kundennutzen bieten. Dazu […]