HanseWerk: Luftgütesensoren für öffentliche Einrichtungen
Virenlast in der Raumluft reduzieren und gleichzeitig Energie sparen – datengestütztes Lüften unterstützt Städte und Gemeinden
Mit Luftgütesensoren will HanseWerk die Kommunen in Schleswig-Holstein beim Kampf gegen Corona unterstützen. Die Technik ist in öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Kindertagesstätten einsetzbar und kann dabei helfen, die Virenlast in der Raumluft zu reduzieren.
Fest steht: Je mehr Menschen sich in einem geschlossenen Raum befinden, desto schneller steigt der CO2-Gehalt an – und damit auch die Belastung durch Aerosole und das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken. Der Luftgütesensor von HanseWerk misst die CO2-Konzentration und visualisiert diese auf einem Online-Portal. Anwender können anhand der gemessenen Werte die Lüftungsintervalle in Klassenräumen und öffentlichen Einrichtungen optimieren.
Das Gerät von HanseWerk hat einen weiteren Vorteil: Es misst nicht nur den CO2-Gehalt, sondern auch die Raumtemperatur und hilft so ganz nebenbei beim Energie sparen. Die gesammelten Daten können über das in vielen Kommunen aufgebaute digitale LoRa-Funknetz an das „Energie-Portal“ von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, übertragen werden – und hier jederzeit am PC ausgewertet und nachverfolgt werden.
„Der Luftgütesensor eignet sich ganz besonders für kommunale Liegenschaften mit einer hohen Besucherfrequenz“, erklärt Björn Crüger; Projektleiter bei HanseWerk. Entwickelt wurde das Gerät schon vor Corona-Zeiten. Weil sich Schüler häufig über schlechte Luft in den Klassenräumen beklagt hatten, sollte der smarte Helfer daran erinnern, regelmäßig zu lüften – und so den Sauerstoffgehalt und damit die Konzentrationsfähigkeit der Jugendlichen zu steigern. In der aktuellen Situation spielt die Gesundheitsvorsorge eine wichtige Rolle. Interessierte Kommunen können sich wenden an: energieloesungen@hansewerk.com.
Die HanseWerk-Gruppe
Die HanseWerk-Gruppe bietet ihren Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Als Partner der Energiewende hat das Unternehmen in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 1.200 Heizanlagen, Blockheizkraftwerke sowie Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie NEW 4.0, und ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden. Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Kontakt
HanseWerk AG
Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
04106-629-3422
0 41 06-6 29 39 07
presse@hansewerk.com
http://www.hansewerk.com
Ähnliche Beiträge

ECG: Auf diese energiewirtschaftlichen Corona-„Hot Topics“ sollten Sie achten
Die Corona-Pandemie hält uns alle länger in Atem, als wir zunächst gehofft hatten. Das betrifft auch die energiewirtschaftlichen Auswirkungen der Krise, die von den Unternehmen genau gemanagt werden müssen. Sonst drohen durch die teils drastischen Abweichungen zu Normaljahren gerade bei der Energiebeschaffung erhebliche Zusatzkosten. Aktuell sind es die folgenden „Hot Topics“, die Unternehmen ganz genau […]

Immissionsschutztagung per Live-Stream an den Arbeitsplatz
14. Müller-BBM Fachgespräche in digitaler Ausführung Eröffnung durch Frau Dr. Monika Kratzer (links) und Frau Prof. Dr. Claudia Hornberg (rechts) Erstmalig kommen die Müller-BBM Fachgespräche – Immissionsschutz in der Planungs- und Genehmigungspraxis – hier in der 14. Auflage – per Live-Stream am 25. März 2021 digital zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Arbeitsplatz. Damit […]

Mehrweg macht Image: Wachsendes Interesse bei Unternehmen, Veranstaltern und Kommunen
Corona beflügelt die Tendenz zu Mehrweggeschirr Trochtelfingen, 01. März 2021. Der schwäbische Unternehmer Hermann Mader meldet wachsendes Interesse an seinem Mehrwegkonzept. Die Gespräche mit Unternehmen und Investoren, Veranstaltern und Kommunen zeigten deutlich: Mehrweg hat Rückenwind. Nicht zuletzt Corona habe den Blickwinkel vieler Verantwortlicher verändert. „Die Bereitschaft, sich mit dem Thema Mehrweg ernsthaft und konkret auseinanderzusetzen, […]