Biogas: Ein alternativer Kraftstoff der Zukunft
Ohra Energie-Machbarkeitsstudie zeigt: Biogas ist Bestandteil zukünftiger Mobilität
Biogas ist als Fahrzeugtreibstoff geeignet und bietet neben regionaler Erzeugung einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffen und Lärm. Die Fahrzeugtechnik ist bereits verfügbar und etabliert. Dies zeigt eine Studie, die unter dem Titel „RUM – Regional, Umweltfreundlich, Mobil“ von Ohra Energie beauftragt und durch das Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie, den Fachverband Biogas und das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) durchgeführt wurde.
„Die positiven Ergebnisse der Machbarkeitsstudie stellen einen wertvollen Beitrag zu der Diskussion über alternative, umweltfreundliche und lokal produzierte Kraftstoffe dar“, so Jana Liebe, ThEEN-Geschäftsführerin. „Sie bieten Biogasanlagen, die kurz vor dem Auslaufen der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stehen, neue Perspektiven“.
„Wir glauben, dass Gas – sei es als Erdgas oder erneuerbares Gas, wie zum Beispiel Biogas – in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen wird“, erklärt Michael Fischer, Geschäftsführer der Ohra Energie.
Im Rahmen der Studie wurden 19 Biogasanlagen in Thüringen untersucht und zu Liefermöglichkeiten sowie zu Biogasproduktion und -bereitstellung befragt. Im Ergebnis können bestehende Biogasanlagen das Biogas bereitstellen und damit kleinmaßstäbliche Biogasaufbereitungsanlagen mit regionaler Biogas-Tankstelle wirtschaftlich betrieben werden. Für potentielle Abnehmer, wie Großkunden oder Agrarunternehmen ist das Prinzip des Kraftstoffs aus der Region für die Region besonders reizvoll.
„Wichtige Rahmenbedingungen für regionale Biogas-Tankstellen sind ein angemessener Rohbiogaspreis, eine verkehrsgünstige Lage der Anlage, die Entwicklung eines passenden technischen Konzepts, regionales Absatzpotential und unterstützende politische Entwicklungen“, fasst Volkmar Braune, Technischer Leiter/Prokurist der Ohra Energie zusammen. „Verhandlungen mit Pilotstandorten zur gemeinsamen Umsetzung weiterführender Projekte laufen bereits.“
Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter:
https://www.ohraenergie.de/energiedienstleistung/innovationsprojekte/klimatisierung-1.html
Als Kompetenznetzwerk der Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Sektorenkopplung vertritt das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. über seine Mitgliedsverbände Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke, Bundesverband WindEnergie-Landesverband Thüringen, Erdwärme Thüringen, Fachverband Biogas-Regionalbüro Ost, SolarInput) sowie zahlreiche Einzelmitglieder, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Institutionen mehr als 300 Unternehmen und vereint die Thüringer Leistungsträger aller regenerativen Energieformen.
Firmenkontakt
Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V.
Ursula Del Barba
Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
036166382280
036166382289
ursula.delbarba@theen-ev.de
https://www.theen-ev.de/de/
Pressekontakt
Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V.
Jana Liebe
Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
036166382280
036166382289
ursula.delbarba@theen-ev.de
https://www.theen-ev.de/de/
Ähnliche Beiträge

Solare Lösungen für die Landwirtschaft
Die MABEWO-Gruppe wächst weiter: Food & Energy Campus, MABEWO Blue Planet – Was sind einige der Entwicklungen in der Solarindustrie innerhalb der Landwirtschaft?
Im Gespräch mit Catrin Soldo, Business Development Managerin der MABEWO-Gruppe.

Artenvielfalt bei Biogaserzeugung: Chance für Umwelt- und Naturschutz
Staatssekretär Olaf Möller und Teilnehmer informieren sich zum Blühpflanzenfeld Über das Potential des Artenschutzes bei der Biogaserzeugung haben sich heute zusammen mit Umwelt- und Energiestaatssekretär Olaf Möller Interessierte und Medienvertreter auf Einladung des Fachverbands Biogas und des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerks (ThEEN) im Rahmen der Aktionswoche Artenvielfalt informiert. „Biogas verbindet Ökonomie und Ökologie!“ so Erhard […]

Strom von Föhr top bei Öko-Test
„Sehr gut“ für den bundesweiten Ökostrom von der Insel Die Familie Brodersen (v.l.n.r. Jan, Christina und Hauke Brodersen) freut sich über die Auszeichnung Ausgezeichnet für die Energiewende: Der grüne Ökostrom der Strom von Föhr Vertriebs-GmbH erhält von Öko-Test die Note „sehr gut“. Das nachhaltige Produkt des Oevenumer Familienunternehmens ist damit einer der zehn besten deutschlandweiten […]