ENGIE New Ventures investiert in das auf Wasserstoffverflüssigung spezialisierte Start-up MAGNOTHERM
– ENGIE New Ventures (ENV), der ENGIE Forschungs- und Innovationsinvestitionsfonds für innovative, die Energiewende beschleunigende Start-ups, hat in MAGNOTHERM investiert.
– Auf Basis magnetischer Kühlung entwickelt das 2019 gegründete Start-up MAGNOTHERM eine Technologie zur Wasserstoffverflüssigung und erweitert mit dem Investment von ENGIE seine Seed-Finanzierung auf 6,8 Mio. EUR.
Die disruptive Technologie von MAGNOTHERM, die ebenfalls für die Kälteproduktion (Kühlschränke, Klimaanlagen) eingesetzt werden kann, nutzt anstelle von Gaskompression magnetische Kühlung zur Verflüssigung von Wasserstoff, um so dessen Transport und Speicherung in größeren Mengen zu ermöglichen. Der Prozess basiert auf dem magnetokalorischen Effekt (MCE), der die Temperatur eines magnetokalorischen Materials verändert, sobald es einem Magnetfeld ausgesetzt ist.
Die Wasserstoffverflüssigungstechnologie von MAGNOTHERM befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Mit seiner Investition möchte ENGIE eine aktive Entwicklungsrolle übernehmen, indem es auf das Wissen und die Expertise des Lab CRIGEN, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum von ENGIE für grüne Gase (Wasserstoff, Biogas, Flüssiggase), zurückgreift. ENGIE und MAGNOTHERM sind darüber hinaus Mitglieder eines europäischen Konsortiums im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HyLICAL, das darauf abzielt, Europas ersten magnetischen Verflüssiger für Wasserstoff zu bauen.
Die Technologie von MAGNOTHERM wird die Kosten für Wasserstoffverflüssigung senken und diese wirtschaftlich rentabel machen. Dies ebnet den Weg für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur, die zur weiteren Entwicklung des gesamten Wasserstoffsektors beiträgt. Dieses Ziel steht im Rahmen der umfassenderen Strategie von ENGIE, die Energiewende mit einer starken Dekarbonisierungspolitik voranzutreiben, um die CO2-Neutralität bis 2045 zu erreichen.
„Die Investition von ENGIE New Ventures in MAGNOTHERM ist für ENGIE ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung eines Ökosystems für die Lieferkette von erneuerbarem Wasserstoff, das darauf abzielt, diesen in ganz Europa zu produzieren, zu verflüssigen und zu transportieren. Die Technologie des Start-ups könnte für die Wasserstoffverflüssigung eine bahnbrechende Innovation sein und ENGIE wird diese Entwicklung für die zukünftige Industrialisierung über sein Forschungszentrum unterstützen“, kommentiert Valerie Ruiz Domingo, Group Vice-President für Wasserstoff von ENGIE.
„Wir freuen uns sehr über die wertvolle Unterstützung von einem der weltweit größten Energieunternehmen! Jetzt werden wir hoffentlich die Frage schneller beantworten können, wie wir künftig grünen Wasserstoff nach Europa transportieren und hier nutzen können“, ergänzt Timur Sirman, Co-CEO von MAGNOTHERM.
ENGIE und MAGNOTHERM sind überzeugt: Die grüne Transformation erfordert nicht nur grünen Wasserstoff, sondern auch eine Lösung für einen sicheren und effizienten Transport. Branchen wie Luftfahrt, Schifffahrt und andere Schwerlastanwendungen könnten von der von der Wasserstoffverflüssigung auf Basis magnetokalorischer Kühltechnologie massiv profitieren und so schneller die Klimaneutralität erreichen.
Ziel von MAGNOTHERM ist es, eine für die Industrie skalierbare Lösung anzubieten. Die hierfür notwendige Prototypenanlage zur Verflüssigung von Wasserstoff im industriellen Maßstab soll bereits 2025 in den Einsatz kommen.
Die Zusammenarbeit von ENGIE und MAGNOTHERM soll dazu beitragen, künftigen industriellen Bedarfen resilienter begegnen zu können: Mehrere Studien1 prognostizieren, dass bis 2030, wenn der erste magnetokalorische Wasserstoffverflüssiger den industriellen Maßstab erreicht, der Gesamtbedarf an Wasserstoff 40 bis 90 Terrawattstunden pro Jahr betragen wird – dies entspricht einer Elektrolysekapazität von 22 bis 37 Gigawatt,2 was etwa dem Achtzigfachen der derzeit weltweit installierten Elektrolysekapazität gleichkommt.
Weitere Informationen unter https://www.magnotherm.com/ und https://www.engieventures.com
—
Quellenangaben:
1 Wietschel, M. et al., 2023: Preiselastischer Wasserstoffbedarf in Deutschland – Methodik und Ergebnisse. HYPAT Working Paper 01/2023. In: Global H2 Potential Atlas. Nachhaltige Standorte auf der Welt für die grüne Wasserstoffwirtschaft von morgen: Technische, wirtschaftliche und soziale Analysen zur Entwicklung eines nachhaltigen globalen Wasserstoffatlas, via https://www.hypat.de/hypat-wAssets/docs/new/publikationen/HyPAT_Working-Paper-01_2023_Preiselastische-Nachfrage.pdf
2 Zur Einordnung: 20 GW sind etwa das Vierzigfache der derzeit weltweit installierten Elektrolysekapazität; nach Angaben des US-Office of Energy Efficiency & Renewable Energy ist 1 GW die Energiemenge, die benötigt wird, um 100 Millionen LED-Lampen zu betreiben. (https://www.energy.gov/eere/articles/how-much-power-1-gigawatt| recheriert am 26.09.2023). Im Jahr 2022 betrug die installierte Windkraftleistung europaweit 255 GW. (https://windeurope.org/intelligence-platform/product/wind-energy-in-europe-2022-statistics-and-the-outlook-for-2023-2027/)
Über ENGIE New Ventures:
ENGIE New Ventures (ENV) ist der Investmentfonds von ENGIE Research & Innovation, der sich innovativen Start-ups im Bereich Klimatechnologien widmet. ENV tätigt Minderheitsinvestitionen in innovative Start-ups und erbringt so einen strategischen Mehrwert für die Gruppe, wobei der Schwerpunkt auf künftigen disruptiven Technologien liegt. Seit 2014 wurde in mehr als 50 Lösungen im Cleantech-Bereich investiert. Die Investitionen zielen insbesondere auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz- und Flexibilitätslösungen sowie grüne Gase einschließlich Wasserstoff ab. ENV ist über seine Niederlassungen in Paris, San Francisco und Tel Aviv vertreten.
Über MAGNOTHERM:
MAGNOTHERM ist ein 2019 an der Technischen Universität Darmstadt gegründetes Start-up, das hocheffiziente, nachhaltige Kühllösungen auf Basis magnetischer Materialien entwickelt und baut. Anstelle gasbasierter Kältemittel nutzt die neue magnetische Kühltechnologie von MAGNOTHERM eisenbasierte Legierungen, die dem magnetokalorischen Effekt unterliegen. Das ermöglicht zugleich die Abkehr von Kompressorsystemen. Der Großteil des internationalen Teams besteht aus Forschenden aus den Bereichen der Materialwissenschaften, Physik und Ingenieurwissenschaften. MAGNOTHERM hat das Ziel, die Kühlbranche zu revolutionieren – nachhaltig.
Kontakt
MAGNOTHERM
Michèle van Geldere
Pfungstädter Straße 102
64297 Darmstadt
+49 (0) 6151 78039 20
https://www.magnotherm.com/
Ähnliche Beiträge

Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Die GSD-Naturenergie GmbH startet innovatives digitales Kundenmagazin – Spannende Einblicke in die Welt der Energie (Bildquelle: Image by Adolfo Cj from Pixabay) Ein Magazin, das informiert und begeistert Das digitale Kundenmagazin von dem Dresdner Unternehmen GSD-Naturenergie GmbH hebt sich von herkömmlichen Magazinen ab: Es gewährt faszinierende Hintergründe zur Energiebeschaffung, den internationalen Strommärkten und den Investitionen […]

„Jeder Zähler ein Baum“: Ökostromanbieter forstet die Heimat auf
Grünes Stromwerk Direkt® der GSD-Naturenergie GmbH treibt Aufforstung und erneuerbare Energien in Ostdeutschland voran GSD-Naturenergie GmbH investiert international über verbundene Unternehmen auch in Solarkraftwerke. (Bildquelle: Image by Sebastian Ganso from Pixabay) Der Ökostromanbieter Grünes Stromwerk Direkt® der GSD-Naturenergie GmbH startet ein ambitioniertes Aufforstungsprojekt in der Nähe seines Firmensitzes in Ostdeutschland und setzt neue Maßstäbe in […]

4cast beschleunigt die Projektentwicklung bei ALTUS
Mit 4cast Horizon gelingt die Planung und Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte jetzt noch schneller Potsdam, 05.05 2025 – Mit der ALTUS renewables GmbH setzt ein führender Projektentwickler auf die Geschwindigkeit und Qualität von 4cast Horizon – und verkürzt damit seine Planungsprozesse erheblich. Dank des regelmäßigen Einsatzes von 4cast Horizon profitiert das Unternehmen von besonders raschen und […]