HanseWerk erklärt: Energiesparen ist kinderleicht
HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz und Umweltclownin Ines Hansen machen Kinder in Süderende zu kleinen Energieexperten.
Energiesparen ist kinderleicht – und kann richtig viel Spaß bringen. Das erlebten die Kinder der dritten und vierten Klassen der Grundschule Föhr-Land in Süderende hautnah. In einer interaktiven Unterrichtseinheit brachte Ines Hansen, ihres Zeichens Energieexpertin, Pädagogin und Clownin, den wissbegierigen Mädchen und Jungen das Thema „Energie und Umwelt“ in Zusammenarbeit mit Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in diesen Tagen spielerisch näher – und das alles Coronakonform nach Selbsttest und mit Mund-Nasen-Schutz.
Was ist Energie? Woher kommt sie? Wer verbraucht sie? Wie lässt sie sich einsparen? Auf diese Fragen gab es altersgerechte Antworten. So lernten die Acht- bis Zehnjährigen den Unterschied zwischen fossilen und Erneuerbaren Energien. Zugleich klärte Ines Hansen ihr junges Publikum darüber auf, wie sich Energie nachhaltig einsparen lässt und man umweltbewusst handeln kann. „Die Veranstaltungen waren kurzweilig, altersangemessen und vor allem höchst informativ“, sagte Schulleiter Michael Oldigs.
„Wir freuen uns immer wieder über die tolle Resonanz der Schülerinnen und Schüler nach der Unterrichtsstunde mit der Umweltclownin“, erklärte Projektleiterin Andrea Hansen von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk. „Als Unternehmen, das bis zum Jahr 2030 komplett klimaneutral sein will, ist es uns dabei ein ganz besonderes Anliegen, einen Beitrag für einen gewissenhaften Umgang mit Energie zu leisten und der nächsten Generation das grundlegende Wissen dafür möglichst früh mit auf den Weg zu geben.“ Die Kosten für den Schulbesuch der Umweltclownin wurden vollständig von der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz übernommen.
Die Schleswig-Holstein Netz AG im Kurzprofil
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vielen Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen, wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas- oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie ihre 25 Standorte, über 600 Fahrzeuge sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 auf Klimaneutralität umstellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel das härteste Ruderrennen der Welt auf dem Nord-Ostsee-Kanal
Kontakt
Schleswig-Holstein Netz AG
Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
0 41 06-6 29-34 22
0 41 06-6 29-39 07
presse@sh-netz.com
https://www.sh-netz.com/de.html
Ähnliche Beiträge

TQ-Automation präsentiert: Direktmessgerät MU103
Energieverbrauch am Netzanschlusspunkt sicher und präzise erfassen (Bildquelle: TQ Group) Seefeld, 26. Juni 2025: Mit der neuen MU103 stellt TQ-Automation eine kompakte und hochpräzise Metering Unit (MU) für die dreiphasige Direktmessung am Netzanschlusspunkt (NAP) vor. Das Gerät ist auch ideal für Submetering- und Energiemanagement-Anwendungen in Wohngebäuden, Gewerbe und kleinen Industrieanlagen einsetzbar. Als langjähriger Spezialist für […]

SolarWave Group AG – Dienstleistungen rund um den Bereich Solar
Solar: Die Energie von Morgen und Heute Das SolarWave Logo Die SolarWave Group AG mit Sitz in der Schweiz ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, welches sich auf die Entwicklung, den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat. Ziel ist es, durch eigene Solarparks einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz […]

Zusätzliche AGM-Power für duale Batteriesysteme
Quelle: GS YUASA Krefeld, Juni 2025 – Die Hilfsbatterien von GS Yuasa wurden speziell für den Einsatz in modernen Fahrzeugen konzipiert, insbesondere in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Sie dienen als zusätzliche Energiequelle für 12-V-Systeme, die nicht direkt von der Starterbatterie versorgt werden. Hilfsbatterien liefern Strom für zusätzliche Lasten wie das Bordelektronik- oder das Computermanagement. Yuasas Produktpalette […]